
Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais
Neben Romanen, Sach- und Bilderbüchern in über 30 Sprachen, Comics und über 200 Mangareihen finden sich in der Kinder- und Jugendbibliothek auch Tonies, Filme und Hörbücher, Brett- und Konsolenspiele, Zeitschriften sowie Experimentier- und Baukästen zur Ausleihe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Sonntag und Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 10 bis 18.30 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr
Aktuelles
Ab 19. November bieten alle Stadtteilbibliotheken sowie die Kinder- und Jugendbibliothek EDURINO-Figuren an. Die Lernfiguren sind für Kinder von 4 bis 8 Jahren geeignet und werden gemeinsam mit einem Tablet sowie zugehöriger App genutzt. Erst die App herunterladen, dann die Lernfigur auf das Tablet stellen und schon kann der Spielspaß beginnen. Entweder mit ergonomischem Eingabestift oder direkt mit den Fingern. Spielerisch verbindet EDURINO auf diese Art analoges und digitales Lernen miteinander. Eltern können das selbständige und intuitive Spielen anhand des Lernfortschritts digital begleiten und die spielerische Schulvorbereitung ihrer Kinder unterstützen.
In der Kinder- und Jugendbibliothek können Ozobot-Roboter-Boxen und Calliope mini-Boxen ausgeliehen werden.
Fragen Sie an der Auskunft nach den Boxen.
Eine Kooperation mit dem VDI, Karlsruher Bezirksverein.
Lesen, quizzen, Punkte sammeln!
Über die Stadtbibliothek Karlsruhe können lesebegeisterte Kinder und Jugendliche - und die, die es werden wollen - einen Antolin-Zugang bekommen.
Antolin ist ein webbasiertes Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10.
Antolin stellt Quizfragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugendbüchern; eine Art Bibliothek für Quizfragen. Kinder lesen ein Buch aus der Stadtbibliothek, wählen auf antolin.de den Buchtitel aus, lösen dazu ein Quiz und sammeln Punkte.
Anmeldung und weitere Fragen unter antolin@kultur.karlsruhe.de
Klassenführungen
Informationen und Anmeldungen zu Führungen bitte per Telefon 0721 133 4262
Die Jugendbibliothek bietet Einführungen in die Bibliotheksbenutzung für Klassen 1-7. Das zugrunde liegende Konzept orientiert sich an den unterschiedlichen Literatur- und Informationsbedürfnissen der einzelnen Klassenstufen und betont den Aspekt der Selbsterkundung durch die Schülerinnen und Schüler. Das Angebot aufeinander aufbauender Klassenführungen gewährleistet eine sich kontinuierlich erweiternde Informationskompetenz.
"Bücher zeigen uns die Bibliothek"
Spielerische Einführung in Angebot und Benutzung der Bibliothek.
Dauer: 45 Min.
"Rallye durch die Bibliothek"
Kleine Rallye, die in Angebot, Aufstellung und Benutzung der Bibliothek einführt.
Dauer: 45 Min.
"Actionbound-Bibliotheksrallye"
In dieser tabletunterstützten Rallye werden Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in die Katalogrecherche eingeführt, aber auch in Bestand, Medienaufstellung in der Bibliothek und Ausleihkonditionen. Dauer: 60 Min.
Service vor Ort
Im folgenden Dokument finden Sie Informationen zu Ausleihfristen, Anzahl der maximalen Ausleihen und Verlängerungen hinsichtlich aller Medien in der Kinder- und Jugendbibliothek im PMP.
-
barrierefreier Zugang zur Bibliothek
-
(barrierefreie) Toiletten
-
Wickelraum/Wickeltisch
-
Aufzug
-
Lese-/Arbeitsplätze mit und ohne Steckdose
-
Freies KA-Wlan
-
Computerplätze mit Internetzugang und Office-Programmen
-
Drucker, Kopierer
-
EC-Kartenzahlung
-
Energiemessgeräte-Ausleihe
-
Konsole zum Spielen vor Ort
Die Stadtbibliothek Karlsruhe ist offen für Menschen aller Nationen und möchte ihnen ein interessantes Angebot machen. Dazu gehört neben einem Kinderbuchbestand in vielen Sprachen auch ein Bestand an inklusiver Kinderliteratur. Darunter verstehen wir Medien, die die Gesellschaft in ihrer ganzen Diversität abbilden. Für die eigene Identifikation und die aufgeschlossene Entwicklung von Kindern ist es wichtig, sich selbst und Personen, die sie aus ihrem näheren Umfeld kennen, auch in Kinderliteratur repräsentiert zu sehen. Diverse familiäre Rollenbilder, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und verschiedene Ethnien tauchen in diesen Medien genauso auf wie unterschiedliche Familienformen und Weltanschauungen sowie weitere Formen der Diversität.
Um auch die sprachliche Vielfalt in Karlsruhe abzubilden, bieten wir Medien zum Vorlesen und selbst lesen in folgenden Sprachen an:
Albanisch, Amhar, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch, Niederländisch, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Tigrin, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch und Urdu.
Einige, insbesondere ältere Kinderbuch-Klassiker enthalten Textpassagen, die rassistisch oder diskriminierend sind, sowie negative Darstellungen beziehungsweise nicht korrekte Behandlung von Menschen und Kulturen abbilden. Diese Stereotype waren damals genauso falsch wie heute. Anstatt diese Medien zu entfernen, wollen wir dazu ermutigen, beim Lesen dieser Bücher über die Themen Rassismus, Inklusion und Diversität zu sprechen.
Die Kinder- und Jugendbibliothek im PMP
Informationen zur Kinder- und Jugendbibliothek
-
Neben Märchen, Romanen, Comics und Mangas finden sich in der Kinder- und Jugendbibliothek Sachbücher, Musik-CDs, DVDs, Blurays und Hörspiele, Brettpiele, Konsolenspiele, Zeitschriften, Toniefiguren, Erstlesebücher sowie Sprachkurse und fremdsprachige Medien in über 30 Sprachen für Kinder (0 bis 12 Jahre) und Jugendliche (ab 13 Jahre).
Zur Übersicht der Sprachenvielfalt 153 KB (PDF)
Zur Übersicht aller Manga-Reihen 848 KB (PDF)
-
Im "Kinderzimmer" findet man Bilderbücher, Tonies, Brettspiele und CDs für die kleinsten Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Spiel- und Vorleseatmosphäre.
-
Es stehen PC-Arbeitsplätze mit Office-Programmen zur Verfügung sowie eine Playstation 4 und Nintendo Switch, an denen Spiele ausprobiert werden können.
-
Ein Bibliotheksausweis ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag kostenlos. Zur Anmeldung wird das ausgefüllte Anmeldeformular für Minderjährige benötigt.
Lesenlernen mit Onilo
Sie sind Lehrkraft und möchten auf spielerische Weise die Lesekompetenz Ihrer Schüler*innen fördern? Dann melden Sie sich mit Ihrer Klasse gerne für eine animierte Bildergeschichte in der Kinder- und Jugendbibliothek an. Hier lesen wir gemeinsam über die Plattform Onilo eine lustige Geschichte zum Lesenlernen (Dauer ca. 30 - 45 Minuten).
Anmeldungen unter jugendbibliothek(at)kultur.karlsruhe.de oder telefonisch unter 0721 133 4262.
Die TechnoTHEK
Gemeinsam haben der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Karlsruhe und die Kinder- und Jugendbibliothek die "TechnoTHEK" eingerichtet, um Kindern die spannende MINT-Welt näher zu bringen.
In der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais stehen derzeit viele Experimentier- und Baukästen zur vor Ort Nutzung im TechnoTHEK-Bereich oder zur Ausleihe zur Verfügung.
Weitere Angebote
In der Kinder- und Jugendbibliothek sind unterschiedliche Medienboxen, RegenbogenKinderBücherKoffer, Kamishibai-Sets sowie Experimentier- und Baukästen ausleihbar.
Informationen zu diesen Ausleih-Angeboten finden Sie hier: Zu Medienboxen und Kamishibai
Geschichte des Hauses
Das heutige Prinz-Max-Palais war ursprünglich das Wohnhaus des wohlhabenden Bankiers August Schmieder. Seit 1981 befindet sich darin die große Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Karlsruhe.
Kontakt
Stadtbibliothek
Kinder- und Jugendbibliothek
76133 Karlsruhe